Syntax: Wiki
= Piraten-Hchschulgruppe = * <2013-02-12 Di 19:00> Bibliotheca Albertina * Gast: Lars von Visionbakery (im weiteren "+VB") = Einige Fakten = * Wenn das gesammelte Geld nicht reicht, geht es an die Einzahler zurück * Einnahmen der Visionbakery selbst: Provision aus den Einnahmen der erfolgreichen Projekten * Alternative Einnahmequelle anderer Crowdfunding-Unternehmen: Spendenanteil an den Einzahlungen * Startnext macht auch etwas anderes ** nachgeschlagen: offenbar sind Premium-Dienste gemeint http://faq.startnext.de/Premium_Services/id/Welche+Dienstleistungen+werden+von+Startnext+angeb-182/modul/Premium+Dienste/aid/225 = Fragen = * Umgang mit betrügerischen Projekten ** noch nicht vorgekommen ** +VB prüft die Identität desd Projektinitiators und die Verwendung des Geldes ** rechtlich abgesichert ** Geldgeber kann Initiator verklagen ** ohne Reputation bekommt man ohnehin nicht viel Geld zusammen * Größe der Projekte (Anmekrung z.T. Millionen $ in USA) ** in .de wenige und klein ** typisches Ergebnis: 150-200% ** größtes Eizelergebnis: ca. 15000 € gesammelt ** Unterschiede .de↔.us: *** .de hat Förderstruktur, .us nicht ⇒ drüben mehr Spendiermentalität *** Deutsche sind risikoscheuer * Kann man mit nur 3 Bekannten ein Projekt starten? ** im Prinzip ja, aber Fangemeinde ist besser * Warum soll man als Geldgeber der Crowdfunding-Plattform vertrauen und nicht direkt der Band? ** Crowdfunding-Plattform ist nur eine Art Dienstleister (vorstellbar wie Webhoster, nur mehr Leistungen) ** das Geld geht an das Projekt * Kann mal als Künstler davon leben? ** schwierig ** Crowdfunding ist keine Alternative zu Verlagen, eher eine Ergänzung ** dient als Anschubfinanzierung * Spieleprogramierung finanziert bei Kickstarter u.ä.: die ersten 1000 Geldgeber kriegen eine Erwähnung im Abspann ** bei +VB sind die meisten Projekte Film, Musik, soziales, da geht das schlecht ** immaterielle Wertschätzung, z.B. Postkarten von einem Sozialprojekt ** es kommen kaum Gelder von Firmen *** Warum? **** vermutlich weil die Firmen befürchten, dass ihr Engagement für Schleichwerbung gehalten werden kann **** weil es relativ unbekannt ist **** Rechtssicherheit * Anteil erfolgreicher Projekte? ** Erfolgrate 40-50% ** 80% des eingehenden Geldes erfolgreich (d.h. die erfolglosen Projekte kriegen sehr wenig Geld eingeworben) * Wäre das denkbar ohne Internet? ** definitiv nicht so gut ** Freiheitsstatue wurde teilweise aus Spenden finanziert * Wäre eine Unternehmensgründung oder ein Forschungsprojekt an einer Uni so machbar? ** ja * Wie kann man Crowdfunding bekannter machen? ** fragen sie sich gerade selbst * Ablehnungskriterien ** rechtsradikale oder gewaltverherrlichende Projekte * (meine Frage) Bedrohung der Unabhängigkeit von Wissenschaft und Kultur, wenn Crowdfunding sich massiv durchsetzt? Erläuterung: Steuergerechtigkeit: 1 € Einkommen ≈ x ¢ Steuer, Demokratie:1 Person = 1 Stimme, Stimmen verteilen Steuergelder. Crowdfunding ergibt 1 € = 1 Stimme, das verschiebt das Gewicht und wird ungerecht ** Problem bekannt, deswegen kann das keine Alternative zur staatlichen Förderung sein * Urheberrechtsfragen: nicht unmittelbar betroffen * Gibt es Projekte unter freier Lizenz, z.B. CC? ** z.Z. nicht, alle Film- und Musikprojekte sind kommerziell ** Sozialprojekte sind sowieso anders * (meine Frage) kann man den Crowdfunding-Betrqag so hoch ansetzen, dass das Ergebnis hinterher frei ist? ** theoretisch ja, ist bei +VB noch nicht vorgekommen ** gibt es aber evtl. bei Kickstarter * Blender Foundation macht spendenfinanzierte Filme, die werden auf Youtube veröffentlicht und einige Zeit später frei verfügbar * Motivation der Unterstützer ** ∃ eine Untersuchung dazu, die will er heraussuchen * Generelles Problem, dass bekannte Künstler leichter und mehr Geld kriegen als unbekannte ** bekannt, nicht einfach